St. Camillus
Herzlich Willkommen im Krankenhaus für Menschen mit Behinderung.
Aktuelle
Stellenangebote
Wir bieten eine Vielzahl an spannenden und abwechslungsreichen Jobmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Ob in der Pflege, der Verwaltung, der Technik oder als medizinischer Experte – es gibt immer eine Stelle, die zu Ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen passt.
Wir sind für Sie da
Bestens ausgestattet für Menschen mit Beeinträchtigungen
Für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung stellt der Aufenthalt in einem Krankenhaus eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Die neue Umgebung und medizinische Eingriffe sind für sie häufig beängstigend und die Kommunikation ist schwierig.
So können gerade bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf:
- Versorgungsmängel auftreten,
- Diagnosen nicht gestellt oder
- Therapien unmöglich werden.
Um den Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung gerecht zu werden und sie optimal betreuen zu können, haben wir uns genau darauf spezialisiert.
Beste Betreuung im St. Camillus
Ambulanz
Die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) des Krankenhauses St. Camillus bietet eine ambulante psychiatrische Betreuung. Die Behandlung findet sowohl in den Räumen des Krankenhauses als auch in den Einrichtungen, in denen die Patienten wohnen, statt. Dazu gehören Einrichtungen im Raum Augsburg, Dillingen, Günzburg und Ulm. Mehr als 3.500 Patienten pro Quartal werden betreut.
Das PIA-Team ist multiprofessionell aufgestellt, angeführt von Fachärzten kümmern sich Diplom-Psychologen, Ergo- oder Physiotherapeuten sowie qualifiziertes Pflegepersonal um die Patienten.
Weiterlesen
Stationär
Das Krankenhaus St. Camillus ist ein ausschließlich auf die Behandlung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung spezialisiertes Plankrankenhaus. Pro Jahr behandeln wir bis zu 600 Patienten in zwei Fachrichtungen (Innere Medizin/Allgemeinmedizin und Psychiatrie) stationär.
Seit mehr als 100 Jahren kümmern sich Mediziner, Spezialisten und Pflegekräfte im Krankenhaus St. Camillus um eine umfassende Unterstützung und Betreuung. Wir folgen dieser Tradition und kooperieren heute eng vor allem mit den Einrichtungen des Dominikus-Ringeisen-Werkes, den Bezirkskliniken Schwaben, den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach sowie niedergelassenen Fachärzten. Unsere langjährige Erfahrung bei der Diagnostik von versteckten, nicht kommunizierten oder unbekannten Erkrankungen ist dabei Ihr Vorteil! Unsere Patienten bekommen ein Ein- oder Zweibettzimmer. Unsere Pflegekräfte kennen ihre Patienten gut und betreuen diese angepasst auf den Schweregrad der Beeinträchtigung. In der Regel ist keine Begleitperson nötig.
Übrigens: Unsere Leistungen werden in voller Höhe von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Weiterlesen
Offene psychiatrische Abteilung
Die offene psychiatrische Abteilung ist mit 12 Plätzen ausgestattet. Häufig weisen unsere Patienten eine leichte bis mittelgradige Intelligenzminderung auf. Die Aufnahmediagnosen reichen von Depressionen, Persönlichkeitsstörungen aller Art und Autismusspektrumsstörungen bis hin zu komplexen Syndromerkrankungen.
Die Behandlung fußt auf einem multiprofessionellen Team, dem Fachärzte für psychotherapeutische Medizin, Psychiater, Neurologen, Psychologen, Sozialdienst, Ergo- und Physiotherapeuten (bei Bedarf auch Logopäden), Ernährungsberater sowie Pflegefachkräfte zusammenarbeiten. Einzel- und Gruppentherapien sind zentraler Bestandteil unseres Therapiekonzeptes, ergänzt bei Bedarf durch medikamentöse Einstellungen.
Weiterlesen
Beschützte
psychiatrische Abteilung
Für Patienten, die eine schwere Intelligenzminderung oder eine starke Verhaltensauffälligkeit aufweisen und beispielsweise eine Tendenz zum Weglaufen, Selbst- oder Fremdgefährdung zeigen, bieten wir 6 Plätze in beschützter Unterbringung an. Dafür ist immer die Zustimmung des gesetzlichen Betreuers und ein richterlicher Unterbringungsbeschluss notwendig.
Die Unterbringung selbst wird durch besondere Ausstattung (reizarm gestaltete Zimmer, teilbare (optionale) Doppeltüren, stabile Einrichtung, Kameraeinsatz) erleichtert. Hier werden unsere erfahrensten Pflegefachkräfte eingesetzt.
Weiterlesen
Somatische Abteilung
Unsere somatische Abteilung verfügt über 10 Betten. Hier werden Patienten mit allgemeinmedizinischen Diagnosen bzw. mit Krankheiten aus dem Spektrum der Inneren Medizin behandelt. Unsere Stärke liegt dabei vor allem in der ganzheitlichen Ausrichtung der Therapie auf den Menschen mit Behinderung. Diagnosen können so oft schneller und besser gestellt werden, auch die Erfahrung unserer Ärzte spielt dabei eine große Rolle.
Falls weitergehende diagnostische Maßnahmen (CT, MRT) oder gar Operationen angezeigt sind, kooperieren wir mit erfahrenen Medizinern vor allem aus der nahegelegenen Klinik Krumbach. Falls notwendig, wird die postoperative Betreuung wieder durch uns übernommen.
Weiterlesen
Spezialangebote
- Adipositas-Programm:
Menschen mit Behinderung haben oft Gewichtsprobleme. Dazu beitragen können Bewegungsmangel durch körperliche Einschränkungen oder es liegen somatische Ursachen vor. Häufig liegt es aber auch an eingefahrenen Mustern bei der Ernährung, die nicht selten zu einer einseitigen Ernährung führen und ursächlich für problematische Gewichtszunahmen führen. Wir haben deshalb ein eigenes Programm entwickelt, das körperliche Ursachen prüft und in der Folge eine bewusste Ernährung in den Vordergrund stellt. Dafür arbeiten unsere somatische und unsere psychiatrische Abteilung im Sinne unserer Patienten zusammen, um eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen und schwere Verläufe zu verhindern. Wichtig: Kostenübernahme durch die Krankenkassen muss vorab geklärt sein.
- Betreuung nach Zahn-OP:
Eine erforderliche Zahnoperation kann bei Menschen mit Behinderung häufig nur in Narkose durchgeführt werden. Oft ist dadurch auch eine postoperative Nachsorge nötig. Nach Absprache mit den Krankenkassen kann diese Nachbetreuung auf der somatischen Station durchgeführt werden.
Übrigens: Für die Zahn-OP selbst kooperieren wir mit einem Kollegen, der große Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Behinderung hat.
- Barfuß-Pfad:
Es wird wieder Sommer! Bewegung spielt im Krankenhaus St. Camillus eine große Rolle. Deswegen kommt unserem neu gestalteten Barfuß-Pfad jetzt weder eine größere Bedeutung zu. Er wurde übrigens auch zusammen mit unseren Patienten gestaltet.
Weiterlesen
Aktuelle Beiträge
Ihr Weg zu uns
In wenigen Schritten erklärt
Erster Schritt
Wie in jedem Krankenhaus muss auch eine Aufnahme ins Krankenhaus St. Camillus von einem Arzt angeordnet werden. Erster Ansprechpartner ist daher der oder die Hausärztin, ein Facharzt oder ein MVZ-Arzt. Dieser stellt die Diagnose und stellt die Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit fest. Dann kann der Aufenthalt in Zusammenarbeit mit unserer stationären Aufnahme gebahnt werden.
Bei akuten Beschwerden ist der Besuch einer Notaufnahme oft unvermeidlich. Leider verfügt das Krankenhaus St. Camillus über keine Notaufnahme, so dass in diesem Fall die Notaufnahme in Krumbach oder Günzburg angesteuert werden muss.
Zweiter Schritt
Bei somatischen Krankheitsbildern besteht die Möglichkeit, sich auch an das Medizinische Versorgungszentrum Ursberg zu wenden, wenn beispielsweise eine Diagnose bestätigt werden soll. Der Aufenthalt kann so noch besser geplant und terminiert werden.
Dritter Schritt
Wenn eine Aufnahme ins Krankenhaus St. Camillus feststeht, kümmert sich unser Aufnahmepersonal um die weiteren Schritte. Je nach Fall kann dies auch öfters Rückfragen erforderlich machen!
Unsere
Kooperationspartner
Klinik Krumbach
Nutzung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Klinik für unsere Patienten (Computertomographie, Endoskopie, Kardiologie, Chirurgie)
BKH Günzburg, Kaufbeuren, Augsburg
Kooperationspartner bei Zuweisung und Abstimmung der Krankenversorgung
MVZ Ursberg
Hausärztliche, psychotherapeutische und
neurologische Versorgungsangebote im Krankenhaus
Orthopädische Praxis
Konsiliardienst im Hause
Zahnarztpraxis
im Hause
Logopädische Praxis
Betreuung von Patienten mit Schluckstörungen und Sprachproblemen